Die Geschichte von Kölleda:

Als Siedlung "Collide" schon 786 erstmals urkundlich erwähnt (durch den Mönch Lullus), gehörte Kölleda zu dem reichen Thüringer Besitz des Klosters Hersfeld und wurde im Mittelalter durch die Grafen von Beichlingen, später durch die Herren von Werthern verwaltet. Eine alte Chronik bezeichnete die Siedlung übrigens als "Colonia ad Onestrutum" (Köln an der Unstrut). Im Volksmund wird Kölleda aber bis heute oft "Kuh-Kölln" genannt. Das soll daher kommen, weil einst ein vornehmer Reisender, der lange vor einem Stadttore auf Einlass warten mußte, in dieser Zeit die stattlichen, zahlreichen Rinderherden am Stadtrand von Kölleda ausgiebig betrachten konnte. Auf die Frage, wie diese Stadt wohl heiße, vor deren Toren er so lange warten müsse, nannte man ihm deren Namen, worauf der Reisende erwiedert habe, daß der Name "Kuhcölln" im Unterschied zu Köln am Rhein recht gut passe für diese Stadt.

Geistlicher und Weltlicher Besitz in und um Kölleda ist seit dem frühen Mittelalter urkundlich nachweisbar. Besonders die Reichsabtei Hersfeld war hier begütert. Zu den weltlichen Herren, die zu Einfluss und Besitz gelangten, gehörten die Käfernburger Grafen und die Grafen von Beichlingen. Im 16. Jahrhundert traten die Herren von Werthern die Besitznachfolge der Beichlinger Grafen an. Nach dem Ort benannte sich ein Rittergeschelcht, das mit Vinnold von Kullide im Jahr 1195 erstmals urkundlich fassbar wird. Kölleda erhielt 1392 Stadtrecht. Kriege, aber auch Seuchen und Brände haben die Stadt oft heimgesucht.
Um 1830 kam in und um Kölleda der Anbau von Heilpflanzen auf. Diesem, sich schnell entwickelnden Gewerbe verdankte Kölleda sehr bald die Bezeichnung "Pfefferminzstadt". Der Anabu von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen hat bis zum heutigen Zeitpunkt eine gewisse Bedeutung behalten

Die gewöhnliche Annahme, wonach es von "goll" (Sumpf) herrühre, weil die Gegend früher einen See bzw. Sumpf gebildet habe, ist zu beanstanden, weil der Name so ungewöhnlich, der Sumpf aber etwas so Gewöhnliches ist, daß es wohl viele Orte mit dieser Form geben müßte. Im keltisch=irischen findet man "Kelle Die" (später lateinisiert Culdei) für Männer Gottes, womit die christlichen Missionare Irlands von den Angelsachsen bezeichnet wurden. Diese Sendboten erschienen schon im 7. Jahrhundert in Thüringen, allen voran Killian (Kyllena) mit seinen Gefährten, der von Würzburg her über Hersfeld zu unseren heidnischen Vorfahren vordrang und auch die Gegend von Erfurt besucht hat. Ihm folgten später Bonifatius und Wigbert. Das diese Missionare an den Orten, wo sie das Evangelium verkündeten, auch schon Kirchen gebaut hätten, ist nicht anzunehmen. Dies geschah wohl erst von ihren Nachfolgern im Laufe der folgenden Jahrhunderte. Aber auch unter den Siedlungen, welche diese "Männer Gottes" besuchten, wurden gewiß diejenigen bevorzugt, welche ihrer Lage und Zugänglichkeit nach Sammelplätz für die Umwohner bildeten und wo eine Halle oder sonstiges geeignetes Obdach Versammlungen und Ansprachen begünstigten. Das ein solcher Ort seinen Namen mit Rücksicht auf die Anwesenheit der Heiligen Männer (Kelle Dei) erhalten hat, dürfte naheliegen.
Das dies bei Cölleda zutrifft, wird noch wahrscheinlicher dadurch, daß die später verfallene Peter-Paulskirche gebaut worden ist, welche schon frühzeitig (802) eine besondere Bedeutung und Reichtümer besaß. Also scheint sie an einer Stelle gegründet zu sein, welche schon vor Bonifatius, und zwar durch die Tätigkeit des irischen Missionars Killian zu besonderem Ansehen erhoben war. Hierbei sei erwähnt, daß die irischen Missionare ein biblisches Christentum vetraten, welches von der Unterwerfung unter den römischen Papst weit entfernt war, also unserem evangelischem Christentum, wie es aus der Reformation hervorgegangen ist, näher stand. Erst sein Nachfolger Bonifatius machte solcher - Selbstständigkeit ein Ende.) Daher auch die Vermutung, daß auch der Name Cölleda (früher Cullida) jener Zeit entstammt, wo die "Kull Die" oder Kelledei dort das Evangelium verkündeten und den Mittelpunkt für die Christianisierung der Umgebung schufen.

 

Collide erstmals 786 erwähnt
Stadtgeschichte anno 1986 nachgezeichnet

Für 786 werden durch den Mönch Lullus eine Reihe von Orten zwischen Unstrut und Saale genannt, unter ihnen "Collide". Natürlich kann heute nicht mehr ermittelt werden, wann sich hier eine Ansiedlung bildete. Fest steht und durch zahlreiche Funde bewiesen, daß das Gebiet um Kölleda bereits zur Zeit der Urgesellschaft besiedelt war. So sind im Heimatmuseum Pfeilspitzen aus der jüngeren Steinzeit zu sehen; reichhaltiges Material ist aus der Brandkeramiker- und Schnurkeramikerzeit zu bewundern. Außerdem wurde 1863 in der Kölledaer Flur ein Grab aus der Bronzezeit entdeckt. Grabbeigaben aus etwa 30 Bestattungsstätten der näheren Umgebung beweisen die Entwicklung des Handwerks und einen Tauschhandel während der römischen Kaiserzeit (1. bis 4. Jhdt. unserer Zeitrechnung). Später gehörte die Gegend zum 531 durch die Franken zerschlagenen Thüringer Reich und wurde Bestandteil des fränkiuschen Gaues Enzilin. In dieser Zeit erfolgt die endgültige Feudalisierung, verbunden mit der Christianisierung der ehemals freien Bauern. 1005 übereignete ein Graf Günther dem Kloster Hersfeld Güter und Rechte in Collithe.
Typisch für die damalige feudale Zersplitterung war, daß mehrere geistliche und weltliche Feudalherren Rechte im Ort besaßen und die Einwohner verschiedenen Herren abgabepfichtig waren. Zwar erhält Hersfeld im  11. Jahrhundert die Oberherrschaft über Kölleda und festigte sie durch das 1266 erbaute Nonnenkloster St. Benedikti, doch sagt eine Urkunde von 1271 aus, daß z.B. das Münzrecht dem Abt von Hersfeld dem Grafen von Beichlingen gemeinsam gehörte - jeder durfte eine Seite der Münzen Prägen lassen.
Bis zum 13. Jhdt. entwickelte sich Kölleda zu einem immer bedeutenderen Marktflecken, sicherlich begünstigt durch einige damals bedeutende Verkehrswege, z.B. Erfurt - Eisleben und Artern - Naumburg. Zu dieser Zeit waren die Grafen von Beichlingen bereits die obersten Herren der Stadt. 1392 erläßt Friedrich VI. von Beichlingen eine Stadtordnung, die bis zum Beginn des 17. Jhdt. gültig war. Es kam nicht zu einer formalen Verleihung des Stadtrechts. Diese Erscheinung war damals gar nicht  so selten. Ähnlich war es in Erfurt und anderen sogenannten gewachsenen Städten. Man kann als sicher einschätzen, daß mit der Stadtordnung eine schon bestehende Tatsache huristisch bestätig t und anerkannt wurde.
Aus der Stadtordnung 1392: "Wir, Graf Friedrich von Gottes Gnaden z u Beichlingen... beurkunden in diesem gegenwärtigen Briefe..., daß wir... unserer Stadt Kölleda Stadt recht gegeben haben ... in solcher Weise wie die umliegenden Städte unseres Herrn, des Landgrafen zu Thüringen: Weimar, Weißensee und Buttstädt und anderen Städten z u Thüringen..."

Im folgenden werden die mit der Verleihung verbundenen Rechte der Bürger in 12 Punkten dargelegt, u.a.

Sollen jährlich 12 Ratsleute gewählt werden, die der Herrschaft den Treueid zu schwören haben. Sie üben auch die niedere Gerichtsbarkeit aus. Die höhere Gerichtsbarkeit (Körperverletzung, Totschläge) behält sich der Graf vor;

erhalten die Kölledaer Bürger das Recht, eigenes Bier unnd eigenen Wein auszuschenken. Dafür sind dem Grafen Abgaben zu zahlen

Dürfen sich die Bauern in den Besitzungen der Beichlinger Grafen in der Stadt ansiedeln, wenn vorher ein  anderer ihr Land mit allen Verpflichtungen an Abgaben und Frohndiensten übernommen hat.

Schließlich wollten die Herren auch nicht auf die kleinste Abgabe und die geringste Arbeitsleistung verzichten - wobei diese gar nicht gering waren. Interessant ist eine Aussage am Schluß der Stadtordnung. Sollte das Stadtrecht aus irgendeinem Grunde erlöschen oder in andere Hände übergehen, so müßten die Bürger den ihnen überlassenen "Keller unter dem Kaufhaus" - dem Grafen zurückgeben. Die Urkunde schließt mit dem Satz: " Damit alle diese vor- und nachbeschriebenen Rede Stücke und Artikel stets und ganz gehalten werden, hängen wir Graf Friedrich, Herr zu Beichlingen, unser Siegel wissentlich an diese öffentliche Urkunde, die gegeben ist nach Gottes Geburt im tausenddreihundertzwei und neunzigsten Jahre am Abend des St. Katharina, der heiligen Jungfrau."

Die großen Stürme der deutschen frühbürgerlichen Revolution erfaßten auch das Gebiet um Kölleda. Im näheren Umkreis fanden entscheidende Ereignisse des Großen deutschen Bauerkrieges statt. Bei Frankenhausen wurden die Bauern 1525 von einem Fürstenheer entscheidend geschlagen, im Wasserschloß Heldrungen tobte sich die Rache des Grafen von Mansfeld an Thomas Müntzer aus. Die Kölledaer blieben von diesen Ereignissen nicht unberührt. Ein Vorspiel zum Handeln gegen den Willen der Obrigkeit fand hier bereits1523 statt. Herzog Georg von Sachsen stand im Gegensatz zum KurfürstenFriedrich von Sachsen der Reformation friedlich gegenüber. Es zeugt schon von Mut, wenn in Kölleda ein Prediger den neuen Glauben   predigen durfte, und zwar mit Duldung oder gar Unterstützung des Rates der Satdt. Das bezeugt ein Brief Herzog Georgs an den Grafen von Werthern, in dem am 06. Mai 1523 gefordert wird:
"... Bürgermeister, Ratsherren, Schultheiß, Stadtschreiber, Schulmeister und sonstige Begünstigte des als Prediger aufgenommenen entlaufenen Mönches..." in das Gefängnis einzuleifern. Am 2. Juni verzichtet der Herzog selbst auf das Gericht über die genannten Bürger, verlangt aber ausdrücklich vom Stadtherrn, eben dem Grafen von Werthern, eine Bestrafung der Schuldigen, zumal sie ihn nicht nur predigen ließen, sondern "ihn hatten laufen lassen", anstatt ihn festzunehmen, wie der Herzog befohlen hatte.

Als im April 1525 die Bauern aus Thüringen in Massen zum Haufen strömten und Thomas Müntzer die Führung übernahm, waren auch die Bauern aus Kölleda dabei. Sie hatten Abgaben und Fronarbeit zu leisten. Vermutlich am 30. April stürmten sie das Kloster. Als Anführer werden Claus Schmitt, Hans Poss, Hans Stettler, Hans Beichling, Heinrich Sulz, Jakob Heidenreich und Kunz Reinbott genannt. Sehr wichtig ist, daß offensichtlich einige dieser Männert zur Stadtarmut gehörten, also kein oder sehr wenig Land besaßen.
Am 12.06.1526 nämlich entschuldigt sich der Rat der Stadt beim Herzog Georg, der den Bürgern nach dem Sieg über die Bauern eine hohe Geldbuße auferlegt hatte "haben wir uns zusammen fügen müssen durch Leute... die nichts zu verlieren gehabt".

Daß diese Kräfte besonders revolutionär handelten, geht auch aus einem Brief Herzog Georgs an den Grafen Albrecht von Mansfeld vom 5. Mai 1525 hervor, wo er fordert, bei Mühlhausen, Erfurt, Frankenhausen, Kindelbrück, Kölleda- " wo der Aufstand zuerst ausbrach, etliche Dörfer abbrennen, Bewaffnete Bauern auf dem Felde erstechen

Vor die Schlösser von Wiehe und Beichlingen waren am 2. Mai 1525 neben Bauern aus Frohndorf, Beichlingen, Wiehe und anderen Dörfern auch Kölledaer gezogen. Sie forderten eine Herabsetzung der Abgaben und der Fronarbeit und wurden durch Zugeständnisse beschwichtigt. Die herren waren in ihrer Furcht vor den Volksmassen zu solchen Zugeständnissen bereit, zumal sie von dem aus Hessen heranziehenden Söldnerheer der Fürsten den Sieg über die Bauern erhofften. Bei Franken hausen trafen sich diese von von Langensalza heranziehenden Truppen mit den von Eckartsberga anrückenden Söldnern des Herzog Georg. Am 14. Mai schlug das Fürstenheer die eine ungünstige Stellung einnehmenden Bauern bei Frankenhausen vernichtend, über 5000 Bauern wurden wurden vor allem auf der Flucht in die Stadt getötet, über 600 Gefangene gefoltert und ermordet. Kölleda wurde vom Herzog mit der damals ungeheuren Summe von 715 Gulden Strafgeld belegt. Zum Vergleich - ein Knecht erhielt damals 5 Gulden Jahreslohn, ein Zimmermann 6 Gulden, ein Schweinehirt 2 Gulden. Diese Summe mußte von 143 Bauern und Bürgern aufgebracht werrden.

 

Quelle: Kölledaer Anzeiger - Januar 1997

Home | Ahnen | unser Hund | über uns | Lyriks | Links | Forum | Gästebuch | Linkliste | Hubraum | Kontakt | Disclaimer | Bilder | Internet | Whisky


© by Martin Hahn 2003
Ahnenforschung der Fam. Hahn unser Hund - Tequila allgemeine Info´s über uns sebstverfasste Lyriks interessante links aus allen Bereichen des Lebens Forum für Suchanzeigen (Ahnenforschung) oder allgemeine Fragen hier könnt Ihr Euch verewigen hier könnt Ihr Eure Homepage online einragen einige Info´s über unseren "Fuhrpark" meine Leidenschaft - pure scotch Malt Whisky unsere Kontaktinformationen Haftungsausschluss