The Glendronach 15
Jahre - Single
Malt Scotch Whisky - Zu 100% in Sherry Fässern
gelagert - östliche Highlands

Der Whisky:
Die lange Sherryfass-Lagerung
hinterlässt deutliche Spuren an diesem Malt. Sherry ist in seinem Aroma
und im Geschmack. Allerdings nicht zu süß, sondern mittel-trocken. Leicht
rauchig, jedoch nicht zu mächtig.
Der Abgang ist lang, weich und warm.
Leicht torfig mit einem Anflug von Ester und Heutönen.
Die Destillerie:
Ihr Name, eher mit einem
>> k << als mit einem ch am Ende ausgesprochen und auf der vorletzten Silbe
betont, bedeutet Tal des Dronach oder Tal der Brombeerhecken. Sie liegt bei
Forgue zwischen Banff und Huntley östlich der A97 und zählt zu den östlichen
Highlands. Sie wurde schon 1826 gebaut und gehörte von 1920-1960 einem Sohn
von William Grant von Glenfiddich. Dann wurde sie von Wm Teachers
& Sons erworben, der damals größten noch in Familienbesitz befindlichen
und unabhängigen schottischen Whiskyfirma, denen auch die nahegelegene Ardmore
Destillery gehörte. Wärend diese eine sehr moderne (und große) Anlage
ist, wurde und wird in Glendronach sehr traditionell gearbeitet und (bis
auf das Abfüllen) alles noch selbst gemacht: Die Gerste kommt zum größten
Teil von den benachbarten Gerstefeldern des fruchtbaren Forgue Valley und
wird in den eigenen floor maltings verarbeitet, die wash backs
sind noch aus Holz und die mittlerweile vier stills werden
wenigsten teilweise noch mit Kohle befeuert, die Böden der warehouses sind
aus Erde. Auf dem Hof steht immer noch ein alter Lieferwagen, den der Spruch
ziert, mit dem Glendronach bekannt geworden ist (und der heute leider nicht
mehr auf dem Etikett zu finden ist):"most suitable for medical purposes".
Seit 1976 gehört die Brennerei samt WM Teachers zu Allied Distillers, deren
Mutter Allied Domecq 1996 die Anweisung gaben, sie zu schliessen.
Nach 7 Jahren Stillstand wird seit dem 14. Mai 2002 wieder produziert.
Als Single Malt ist Glendronach schon verhältnismäßig lange
in Destillerie-Abfülllung zu
haben, hat sich aber in seiner
"Rezeptur" im Laufe der Zeit verändert: Dem 8jährigen
folgten gleich zwei 12jährige aus dem Sherry bzw. als Original aus
dem Bourbonfaß. Sie wurden abgelöst von dem Traditionell mit
ebenfalls 12 Jahren, der immer noch eine deutliche Scherry-Note hatte. Neben
ihm gab es einen 18jährigen von 1976, der zuerst ein reiner Sherryfaß-Malt
war, dann aber nur noch eine verheiratung von Sherry- und Bourbonfaß-Malts.
Als das Durcheinander zu groß wurde, entschlossen sich Allied Distillers,
nur noch einen 15jährigen abzufüllen, der wieder ausschließlich
im Sherryfaß
gereift war. Auch die Unabhängigen, besonders Cadenhead, bieten Glendronach
immer wieder an.
Glendronach gehört gehört zu den östlichsten Brennereien in der Speyside.
Abseits der großen Straßen war es still um diese kleine und feine Brennerei
geworden, die für ihre Sherryfaß gereiften Malt Whiskys berühmt ist
Quelle: Das
Whisky Lexikon
von Walter Schobert
nächster
Whisky 
Home | Ahnen | unser
Hund | über uns | Lyriks | Links | Forum | Gästebuch | Linkliste | Hubraum | Kontakt | Disclaimer
|