Jonny Walker - Blended
Malt Scotch Whisky - Black
Label (12 Jahre alt), 40%

Jonny Walker - Black
Label ist ein Blended
Scotch Whisky. Der jüngste enthaltene Whishy ist 12 Jahre alt.
Sie entstehen durch die Vermählung (Vermischung) von Single Malt Whiskys
mit Single Grain Whiskys.
Der Whisky:
Dieser berühmte Blended
Scotch Whisky schmeckt kräftig malzig mit einer deutlichen Rauchnote.
Neben starker Fruchtigkeit
und dem milden Weizen-Whisky zeigt sich süßer und geschmackvoller Sherry.
Die Destillerie:
Johnnie Walker,
Schottischer Blend, vielleicht die bekannteste Marke überhaupt,
aber ganz gewiß die erfolgreichste - nicht zuletzt wegen des berühmten
Slogans
"Born 1820 - still going strong". Der wurde zwar erst 1908 geprägt,
führt
die Jahreszahl aber denn och mit einem gewissen Recht, weil John Walker damals
seinen Laden in Kilmarnock eröffnete, in dem er neben Lebensmittel auch
Wein und Whisky verkaufte. "Walker´s Kilmarnock Whisky" hatte
schon Weltgeltung (und war besonders in Australien eine Größe),
als der gemeinsam mit John´s
Enkel Alec Walker die Geschäfte führende James Stevenson
1908 die markante viereckige Flasche schaffen ließ - und von dem Künstler
und Karikaturisten Tom Browne die Figur, die seit dem zum Wahrzeichen für
den Whisky geworden ist: der Dandy im Reiteroutfit und mit Longnon. Flasche
und Figur sind von so zeitloser Qualität (und Eleganz), daß sie
mit nur sanften Modifikationen (die letzte erfolgte 1997) praktisch unverändert
geblieben.
Der Erfolg von Johnnie Walker hat ihn natürlich auch zur
Beute von Fälschern werden lassen; wohl kein Scotch wird derart unverschämt
nachgeahmt. 1984 wurde der Fall von mehr als 20000 Kisten bekannt, die als
Fälschung nur auffielen, weil der Hinweis >>Product of Scotland<< auf dem
- bulgarischen! - Etikett fehlte; in Ägypten wird ein Whisky namens Waker
ahnungslosen Touristen untergejubelt - vielleicht von Islamisten die Strafe
dafür, daß sie überhaupt nach Alkohol fragen.
Die Marke
gibt es in sehr vielen Versionen. Sie sind nur schwer zu übersehen, weil sie
oft nur auf Einzelmärkten angeboten werden. Die klassische ist der Red
Label so wie er die Weltrangliste im Standart Segment anführt, ist der Black
Label, der meist mit der Altersangabe 12 Jahre verkauft wird, Nr. 1
im Premium Segment. So alt ist auch der Swing, der in den zwanziger
Jahren für die großen Oceanliner entwickelt wurde und in einer Flasche kommt,
die dank ihres gerundeten Bodens auch bei Sturm nicht kippt, sondern swingt;
er heißt mancherorts auch Celebrity und wird, in Taiwan, als
Swing Superior verkauft.
Überhaupt ist der asiatische Markt wichtig für
Johnnie Walker. So gibt es den Premier und den angeblich nach einem
Rezept von Alexander Walkers geblendeten Gold (Basis ist angeblich
Malt von Clynish) nur in Japan, den Gold 18 years old nur in ostaisiatischen
(und USA-) Duty free-shops. Der Honour, mit numerierten Zertifikaten,
ist ebenfalls nur in den Duty free-Läden des pazifischen Raums zu haben
(und in der Glenkinchie Distillery, wo er 200£ kostet) ebenso wie
der Quest und
der Excelsior, die beide Anfang 1998 heraus kamen und für die
Zielgruppe der 25 - 35 jährigen (und wohlhabenden) Reisenden gedacht
sind. UDV, denen die Marke als Nachfolger von UD und der DCL, mit denen sich
Johnnie Walker
& Sons 1925 vereinigt haben, heute gehört, lancierten einen Blue
Label, dessen Malts zum Teil 60 Jahre alt sein sollen. Unter ihnen
dürften, wie bei allen Blends, auch beim 1997 gestarteten Johnnie
Walker Malt (15 Jahre alt) sicherlich Brände von dem Haus besonders
verbundenen Brennereien Cardhu und auch von Talisker sein. Für den asiatische
Raum wurden 1999 weitere Versionen lanciert: nur in Taiwan und in eine eigens
für ihn gestaltete Karaffe gefüllt ist er mit 21 Jahren zu bekommen,
nur in Japan gibt es, in sparsamen halben Flaschen, den Deco. Das
Millenium vor Augen, bot man eine spezielle Abfülllung des Black an,
die 1998 Special Edition - First Prodiction. Schließlich gibt
es den Johnnie Walker Liqueur und, wohl unvermeidlich bei einem
Produkt, das sich so großer Popularität erfreut, auch einen Johnnie
Walker in Dosen, als fertig gemixten Johnnie Walker Red and Cola.
Quelle: Das
Whisky Lexikon
von Walter Schobert
nächster
Whisky 
|